![]() |
Der Job deines Lebens - Finde deinen Traumjob mit Sinn. Mit Tobias März.Language: de Genres: Business, Careers, Education, Self-Improvement Contact email: Get it Feed URL: Get it iTunes ID: Get it |
Listen Now...
Warum wir KI falsch verstehen: Das Wunder des Lebens
Episode 1
Friday, 11 April, 2025
Chapters (00:00) Intro (00:19) Einführung ins Gespräch (03:01) Künstliche Intelligenz: Eine andere Perspektive (05:48) Die Bedrohung von allgemeiner KI (AGI) (17:59) Menschen vs. Künstliche Intelligenz (24:19) Das Wesen des Lebens und der Intelligenz (24:47) Die Illusion der Intelligenz (28:16) Kann KI sich selbst optimieren? (32:59) Das Weltbild der KI-Forschung (39:03) Die Verantwortung der Technologie (45:10) KI,Turbokapitalismus und Kernfusion (50:09) Braucht die EU KI, um sich zu verteidigen? (53:53) Philosophisches Umdenken in Krisenzeiten (58:29) Die Notwendigkeit einer neuen Wissenschafts- und Weltanschauung (01:06:38) Johannes' Buch "Beyond the Age of Machines" (01:14:53) Der Sinn des Lebens und die menschliche Entwicklung (01:16:52) Ein neues Narrativ für unsere Weltsicht (01:21:02) Krise, Sinn und persönliche Verantwortung (01:26:33) Die Bedeutung sozialer Beziehungen in Krisenzeiten (01:31:35) Die Meta-Krise und neue Narrative für eine sich verändernde Welt (01:41:18) Was tun als Einzelner bei all den Krisen? (01:46:19) Gesellschaftliche Reaktionen auf Krisen (01:48:33) Vorbereitung auf die große Krise (01:52:30) Gemeinschaft und individuelle Freiheit (01:56:08) Positive Perspektiven und Ausblick Johannes ist zu finden: Seine Seite: https://www.johannesjaeger.eu/ Sein Buch: https://www.expandingpossibilities.org/an-emerging-book.html ## KI und die biologische Perspektive In unserem Gespräch mit Johannes tauchen wir in die aktuelle KI-Debatte ein und beleuchten einen oft übersehenen Aspekt: die biologische Perspektive. Johannes erklärt, warum er die Entwicklung einer allgemeinen künstlichen Intelligenz (AGI) momentan für unwahrscheinlich hält und zeigt fundamentale Unterschiede zwischen KI-Systemen und lebenden Organismen auf. Besonders spannend ist seine Analyse, warum KI als "Supertechnologie" fungiert, die andere Technologien verstärkt – mit teils problematischen Folgen. Welche konkreten Gefahren sieht Johannes in der militärischen Nutzung von KI und welche Probleme birgt das aktuelle Geschäftsmodell hinter KI-Entwicklung? Bei all den Kollapsszenarien stellt sich die Frage: Brauchen wir Hoffnung, um als Gesellschaft zu überleben? ## Wissenschaftsreform und alternative Weltbilder Im zweiten Teil spricht Johannes über sein aktuelles Buchprojekt zur Reform der Wissenschaft. Er kritisiert den vorherrschenden Materialismus, der von den griechischen Philosophen bis in unsere moderne Technologiewelt reicht, und plädiert für ein alternatives Weltbild, das Emergenz und Offenheit betont. Wie verhält sich dieser Ansatz zu spirituellen Konzepten wie dem "Intersein" von Thich Nhat Hanh oder der Tiefenökologie? Wir sprechen auch über menschliche Beziehungen als Schlüsselrolle im Umgang mit den aktuellen Krisen. ## Wege aus der Meta-Krise Zum Abschluss beleuchtet Johannes die "Meta-Krise" aus philosophischer Sicht und beantwortet die drängende Frage: "Was kann ich als Einzelner tun?" Überraschend einfache Ansätze für Veränderung im Kleinen werden diskutiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kraft der Gemeinschaft – wie können wir zusammen an Veränderungen arbeiten, die wirklich etwas bewirken? Ein Gespräch, das grundlegende Fragen zu Technologie, Wissenschaft und gesellschaftlichem Wandel berührt und neue Perspektiven eröffnet. #### Takeaways aus der Folge: Künstliche Intelligenz kann nicht die menschliche Intelligenz ersetzen. Die Gefahren der KI liegen in ihrer Anwendung, nicht in der AGI. Lebewesen haben einen inneren Antrieb, der Maschinen fehlt. Die Evolution ist unvorhersehbar, während Algorithmen in geschlossenen Systemen operieren. Die Menschheit muss lernen, Teil eines komplexen Systems zu sein. Ein neues Weltbild ist notwendig, um die aktuellen Krisen zu bewältigen. Soziale Beziehungen sind entscheidend für Resilienz in Krisenzeiten. Gemeinschaft und Solidarität sind Schlüssel zur Bewältigung von Krisen.