![]() |
re:publica 17 - Business & WorkAuthor: re:publica
Beyond the Industry 4.0, Internet of Things or Big Data buzzwords: these terms are standard in the discussion of how new technologies will change our daily life, particularly in the context of work. But, simply name dropping doesn't really help us to understand what and how exactly technology is changing in our world of work. Language: en Genres: Education Contact email: Get it Feed URL: Get it iTunes ID: Get it |
Listen Now...
"Digitalisierung im Grünen" - IPGarten - Der Garten der Zukunft schon heute
Episode 9
Wednesday, 10 May, 2017
Philipp Wodara Kurzbeschreibung Der IPGarten ist ein Online-Garten - digital gesteuert und analog bewirtschaftet. Er schafft eine neue Möglichkeit für eine transparente Lebensmittelproduktion und fördert das Wertebewusstsein für eine selbstorganisierte und gesunde Ernährung. Du als IPGärtner*innen bekommst die Möglichkeit, deine eigenen Lebensmittel über das Internet zu produzieren. Online erstellst du den Pflanzplan, düngst und bewässerst, dabei beobachtest du das Wachstum deiner Pflanzen. Per Knopfdruck bestellst du gärtnerische Dienstleistungen. Die IPGärtner*innen entdecken und lernen das Gärtnern neu und teilen ihr Wissen und ihren Ernteertrag mit Familie, Freund*innen und Kolleg*innen. Hintergrund Der Zugang zum eigenen Gemüsegarten ist heute in Deutschland, Europa und den meisten Teilen der industrialisierten Welt nur wenigen Menschen möglich. Dies gilt vor allem für jene mit Wohnsitz in städtischen Ballungsgebieten. Die stetige Entfremdung vom Gemüsegarten steht im engen Zusammenhang mit dem Verlust der Kenntnis über die Herkunft und Produktionsweise von Nahrungsmitteln. Als Verbraucher wissen wir heute praktisch nicht mehr, wie ein Boden vorbereitet, wie gesät oder angepflanzt, wie gepflegt und geerntet wird. Das Supermarktregal bietet den einzigen Berührungspunkt mit der Wertschöpfungskette (abgesehen von der Entsorgung bzw. Wiederverwertung der Rohstoffe durch die Abfallwirtschaft). Der „industrialisierte Mensch“ versucht sich bestenfalls anhand von Siegeln und Schlagwörtern, sowie der äußeren Erscheinung und des Preises des Produkts eine möglichst objektive Meinung desselben zu bilden, um eine Kaufentscheidung herbeizuführen.