allfeeds.ai

 

Society@Space  

Society@Space

A personal encounter with social science research

Author: Leibniz Institute for Research on Society and Space (IRS)

Just to the south-east of Berlin, at the end of S-Bahn line 3 is Erkner, a 12.000 soul town in the state of Brandenburg known for its industrial heritage, its beautiful lakes and an internationally renowned social science research institution it houses: The Leibniz Institute for Research on Society and Space (IRS). Formerly dedicated to spatial planning and reginal development, IRS now researches dynamics of social change past and present, from climate and energy policies to innovation and digitalization, from migration and urban regeneration to the history of planning. In our podcast Society@Space, both IRS researchers and guests of IRS talk about their passion for questions that matter, their inspirations and experiences, their engagement with practical societal problems and their thoughts on what it means to be a social scientist today. Everyone who is curious about the avenues modern societies are taking and how researchers grapple with the changes and challenges we face intellectually, emotionally, personally will find this fascinating to listen to. Episode languages shift between German and English. https://leibniz-irs.de/
Be a guest on this podcast

Language: en

Genres: Science, Social Sciences

Contact email: Get it

Feed URL: Get it

iTunes ID: Get it


Get all podcast data

Listen Now...

Wandel gestalten – durch Innovation?
Episode 11
Thursday, 7 August, 2025

Wandel gestalten – durch Innovation? Innovation soll dabei helfen, den Transformationsdruck ländlicher und strukturschwacher Räume zu bewältigen – wirtschaftlich, demographisch, infrastrukturell und ökologisch. In der Forschung und zum Teil auch in der Innovationsförderung hat sich dabei ein weiter Innovationsbegriff etabliert, der neben Unternehmen und Forschungseinrichtungen auch zivilgesellschaftliche Akteure und Kommunen als Innovatoren mit einbezieht. Doch taugt der Begriff der Innovation überhaupt für diese Aufgabe? Was kann dafür getan werden, dass Innovationen tatsächlich den Menschen in den Regionen helfen, wo sie realisiert werden? Und wie können die bedarfsgerecht gefördert werden? Darüber sprechen Jonathan Hussels vom Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, Daniel Schiller von der Universität Greifswald und Simon Senft vom Thünen Institut für Regionalentwicklung. Timestamps 00:01:18 Vorstellung der Gesprächspartner 00:02:17 Was ist Innovation? Probleme, Lösungen und mehr als Technologie 00:13:06 Projekt „GITpRO“: Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit in peripheren Regionen Ostdeutschlands 00:15:30 Bündnis „Landvorteil“: Regionaler Wandel durch (soziale) Innovation 00:18:12 Projekt „Stark durch Offene Innovationsregionen“ 00:20:03 Forschungsmethoden: „Herumlaufen und an Türen klopfen?“ 00:26:01 Beispiele für Innovationen: Sportgeräte und Rechenzentren 00:30:43 Ist Innovation der richtige Begriff? 00:43:01 Ist Innovation immer gut? 00:47:55 Die Besonderheiten strukturschwacher und ländlicher Innovationsregionen 00:59:56 Wie man Gelingensbedingungen für Innovation schaffen kann 01:05:37 Zum Abschluss: Botschaften an die Innovationsförderung Links Jonathan Hussels, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung: https://leibniz-irs.de/institut/mitarbeiterinnen/person/jonathan-hussels-0502 Prof. Dr. Daniel Schiller, Universität Greifswald: https://geo.uni-greifswald.de/lehrstuehle/geographie/wirtschafts-und-sozialgeographie/mitarbeiter-des-lehrstuhls/prof-dr-daniel-schiller/ Simon Senft, Thünen Institut für Regionalentwicklung: https://thuenen-institut.de/team/ Projekt „Stark durch Offene Innovationsregionen“ – Projektskizze des IRS: https://leibniz-irs.de/forschung/forschen-am-irs/forschungsprojekte/projekt/stark-durch-offene-innovationsregionen-innovationspotenziale-identifizieren-lockins-vermeiden-gesell Projekt „GITpRO – Gesellschaftliche Innovationsfähigkeit und Transformationsprozesse in peripheren Regionen Ostdeutschlands - Engagement, Diskurse und Netzwerke“: https://geo.uni-greifswald.de/lehrstuehle/geographie/wirtschafts-und-sozialgeographie/die-bedeutung-von-change-agency-fuer-innovation-und-transformation-in-relational-peripheren-regionen-1-1-1/ Projekt „Landvorteil – InnoAtlas“: https://thuenen-institut.de/landvorteil-innoatlas/

 

We also recommend:


RadioLacan.com | Hacia las XVº Jornadas de la ELP: Mujeres, un interrogante para el psicoanálisis

Squanderlust with Martha Lawton
Squanderlust and Wardour Studios

De repente Jornalista
Ester Jardim

Radio SIDPÚ UEB

Palavra Chave - Hadassa
Hadassa

Ponytail Science
Beth Pinchot

Religião e o Individualismo Moderno
Matheus Souza

Pädagogik & Psychologie Abi
Josua Schmider

Aporte UNAB
Emisor Podcasting

RadioLacan.com | Ecos de Gante: Entrevista a Els Van Compernolle, presidenta de la Kring voor Psychoanalyse van de NLS.

Brenda Mejia - Family Roles and Expectations
Brenda Mejia

Fragout Podcast
Ryan Lonergan