allfeeds.ai

 

Die Entwicklung der großen Krise: Diagnose, Prognose, Therapien  

Die Entwicklung der großen Krise: Diagnose, Prognose, Therapien

Author: Dr. Stephan Schulmeister

Language: de-at

Genres: Courses, Education, Science, Social Sciences

Contact email: Get it

Feed URL: Get it

iTunes ID: Get it


Get all podcast data

Listen Now...

Die Entwicklung der großen Krise: Diagnose, Prognose, Therapien
Thursday, 26 January, 2012

Die große Krise stellt das „Endprodukt“ der finanzkapitalistischen Form einer Marktwirtschaft dar. Die Rahmen- bzw. Anreizbedingungen dieser seit den 1970er Jahren dominanten „Spielanordnung“ lenken das Gewinnstreben auf Finanzveranlagung und -spekulation (im Gegensatz zum Realkapitalismus der 1950er und 1960er Jahre). In und durch die Krise implodiert der Finanzkapitalismus in Etappen: Nach einem Boom der Preise von Immobilien, Aktien und Rohstoffen verfielen diese Vermögenswerte, die resultierende Rezession samt Bankenkrise ließ die Staatsschuld steigen, Spekulation gegen immer mehr Schuldnerländer steigerte das Zinsniveau und vertiefte die Spaltung der Währungsunion, eine „gleichgeschaltete“ Sparpolitik begleitet von einem neuerlichen Rückgang der Vermögenspreise führt in die nächste Rezession. Die große Krise wird die Lebensbedingungen über Jahre verschlechtern und damit den Boden bereiten für eine Neuordnung des „Spiels Wirtschaft“: Die Triebkraft kapitalistischer Dynamik, das Profitstreben, wird wieder auf realwirtschaftliche Aktivitäten gelenkt werden. Gleichzeitig wird die Politik eine „ausgewogenere“ Balance anstreben zwischen der Entfaltung des individuellen Eigennutzes und der Stärkung des sozialen Zusammenhalts. Diese Komponenten werden durch eine generelle Zielsetzung ergänzt: die Ökologisierung von Produktion und Konsum. Dr. Stephan Schulmeister ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Österreichischen Wirtschaftsforschungsinstitut (WiFo) im Forschungsbereich Industrieökonomie, Innovation und internationaler Wettbewerb. Daher ist eine außergewöhnliche Kraftanstrengung für eine „Große Transformation“ in kurzer Frist verlangt: für den gesteuerten Übergang zu einer Wirtschaftsweise, die die ökologischen und die sozialen Grenzen des Wachstums nicht überschreitet und dabei zugleich der Versuchung technokratischer oder gar autokratischer Lösungen der „ökologischen Frage“ widersteht. Prof.in Dr.in Birgit Mahnkopf ist Gesellschaftswissenschafterin und lehrt an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin (IPE).

 

We also recommend:


Social Science Bites
SAGE Publishing

Aprendiendo de los libros
Aitor

RadioLacan.com | Zadig Primer Foro Europeo en Turín: Deseos decididos de democracia en Europa.

Pancasila Dasar Negara Kita
Alivia Nurul

News from the Peak
Grays Peak Strategies


Political Orientation

|
LO

Banderista
Steffan Giadach Axt

Un Tour por la Casa de la Familia Cangreja

Retorno crítico à noção de ethos
Claudio Cavalcanti

Department of Sociology Podcasts
Oxford University

RadioLacan.com | Reseñas de las XXV Jornadas Clínicas de la EBP-Rio y del ICP-RJ.